Unser Landrat

Andreas Müller

VEREINT

Politisch

Wie will ich in Zukunft leben? Lebe ich gern da, wo ich wohne? Fühle ich mich da, wo ich wohne, zuhause? Ist mein Zuhause meine Heimat? All das sind Fragen, die für viele von uns eine Rolle spielen und die mit der Sehnsucht nach Wohlempfinden verbunden sind. Politik hat die Aufgabe, die Rahmenbedingungen hierzu für möglichst viele Menschen zu schaffen.

Dazu zählen u. a.

  • Sicherheit und Freiheit
  • Wirtschaft und Umwelt
  • Heimat und Ehrenamt
  • Familie und Beruf
  • Wohlstand und Zusammenhalt

Aber viele Menschen möchten nicht nur auf der Zuschauertribüne Platz nehmen und einfach hinnehmen, was passiert. Sie möchten ihre Vorstellungen einbringen, was für sie ein liebenswertes Zuhause, eine lebenswerte Heimat ist.

Und dann gibt es viele Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren. Sie leisten durch ihre Arbeit einen Beitrag, der nicht hoch genug gewürdigt werden kann und den keine Politik ersetzen kann. Aber Politik kann ihnen die Arbeit und ihr Engagement durch unterstützende Maßnahmen erleichtern.

Deshalb ist für mich der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern in unserem Kreis so wichtig und notwendig. Nur dort, wo Menschen sich zu Hause fühlen, übernehmen sie Verantwortung für ihre Stadt, ihre Gemeinde, ihr Dorf. Nur dort gibt es intakte Nachbarschaften, nur dort hält man zusammen und nur dort hat man eine gemeinsame Zukunft. Und die will ich zusammen mit Ihnen gestalten.

Das ist mein politisches Leitmotiv: Politik für Menschen im Dialog mit Menschen.

Viel erreicht und noch viel vor

Sicherheit und Freiheit

Um gut und sicher leben zu können, braucht es bestmögliche Versorgung und Schutz. Ein flächendeckendes Angebot an Haus- und Fachärzten, genauso wie die Stärkung unserer Krankenhäuser durch mehr Kooperation statt Konfrontation. Gleichsam gilt es, die bestmögliche Notfallversorgung und einen optimal organisierten Bevölkerungsschutz vorzuhalten. Dazu gehört auch die Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung mit einer starken Polizei vor Ort und der besten Kriminalprävention. Mit einer der niedrigsten Kriminalitätsraten und der höchsten Aufklärungsquote in ganz NRW macht unsere Polizei eine hervorragende Arbeit! Auch künftig gilt es, das Sicherheitsgefühl – gerade in der Siegener Innenstadt – mit geeigneten Maßnahmen weiter zu verbessern.

Wirtschaft und Umwelt

Wir sind stolz auf rund 120.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte – so viele wie nie zuvor! Wir gehören zur stärksten Industrieregion NRWs. Dies gilt es – neben der wachsenden Gründerszene – erfolgreich in die Zukunft zu führen. Dazu gehören auch unserer Verkehrswege: Die jährlichen Investitionen in den Erhalt und Ausbau unserer Kreisstraßen wurden bereits auf über 10 Mio. Euro verdoppelt. Ein gemeinsamer Erfolg der Region ist sicherlich der begonnene sechsstreifige Ausbau der A45 und auch die Route 57 kommt nun. Dabei verstehen wir Umweltschutz nicht als Widerspruch, sondern als Daueraufgaben des politischen und gesellschaftlichen Handelns. Zahlreiche Maßnahmen wurden bereits begonnen – von Landschaftsschutz über Gewässerrenaturierung bis zur naturnahen Waldaufforstung. Unser nächstes Ziel: Die Kreisverwaltung soll bis 2030 klimaneutral arbeiten und so auch Vorbild für Andere sein.

Heimat und Ehrenamt

Über zwei Drittel der Menschen engagieren sich in Siegerland und Wittgenstein ehrenamtlich. Das ist der höchste Wert in Südwestfalen, der zweithöchste in ganz NRW. Ohne sie wäre die Region um vieles ärmer. Deshalb muss Politik ihre Arbeit und ihr Engagement künftig noch stärker würdigen und unterstützen. Wir wollen eine Servicestelle Ehrenamt einrichten, die den ehrenamtlich Engagierten ganz konkret zur Seite steht, Ihnen hilft, sie unterstützt. Denn da, wo man sich wohlfühlt, da wo man sich gemeinsam engagiert, da entsteht Heimat.

Familie und Beruf

Wir haben den Ausbau der Kinderbetreuungsangebote bereits massiv vorangetrieben und Öffnungszeiten wurden erweitert. Auch in Zukunft heißt es für uns: Jeder der einen KiTa-Platz wünscht, wird auch einen erhalten. Zudem werden wir die Betreuungszeiten weiter flexibilisieren und gemeinsam mit den Angeboten der Offenen Ganztagsgrundschule weiter ausbauen.

Wohlstand und Zusammenhalt

Wir setzen uns dafür ein, dass alle die Möglichkeit haben, sich am wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben zu beteiligen. Wo auch immer sie geboren sind, wen sie lieben oder mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Das heißt z.B. auch ein gutes Leben in jedem Alter: Wir kümmern uns darum, dass es ausreichend gute und bezahlbare Pflegeangebote gibt und führen das kostenlose Schülerticket fort. Der Breitbandausbau schreitet bereits mit großen Schritten voran. Unser Ziel heißt: 100 Prozent. Jeder und jede, ob Privatperson oder Unternehmen, soll unabhängig vom Wohnort Zugang zu schnellem Internet bekommen. Die digitale Ausstattung unserer Schulen, das Stopfen noch vorhandener Mobilfunklöcher und den Ausbau der Online-Dienste für Behördengänge gilt es weiter voranzutreiben.